HOMEMADE ITALIAN BREAD. Ok. So einfach kann Brot backen also auch sein!


HEUTE MACHEN WIR MAL EBEN SCHNELL EIN CIABATTA. IST GANZ EINFACH!
Dieses Ciabatta ist wirklich leicht Nachzubacken. Quasi ein “Hey-ich-backe-mal-schnell-ein-Brot” Rezept. Ich mache es wirklich oft. Es ist mittlerweile auch meine Notlösung wenn ich vergessen habe Brot zu kaufen oder es einfach keins meiner Lieblingsbrote mehr beim Bäcker gab. Normalerweise backe ich dann ja eigentlich das No Knead Bread. Aber man hat doch nicht immer eine ganze Nacht Zeit, auf Teig zu warten. Manchmal braucht man einfach ein schnelles Brot. Und da ist eine Gehzeit von 1 – 2 Stunden ohne Frage schon super.
Ich kann selbst kaum glauben, dass das mit mir und diesem Ciabatta direkt beim ersten Versuch so problemlos geklappt hat. Aber was soll ich sagen – es ist auch wirklich ein super Rezept. Ich hatte es mal irgendwo aufgeschnappt. Allerdings musste es erst noch ein wenig an meinen Geschmack angepasst werden, denn die ursprünglich angegebene Salzmenge von zwei Teelöffeln waren mir tatsächlich viel zu salzig. Zudem backe ich mein Ciabatta ohne Olivenöl. Allerdings nicht mit Absicht. Ich hatte einfach nicht daran gedacht, dass man Ciabatta mit Öl backt. Merkt man aber nicht.
Ergebnis: Passt, wackelt und hat Luft! Trotz ohne Olivenöl.
Ist das einfach! #hättejaauchmaleinervorhersagenkönnen
Zugegeben, mein schnelles Ciabatta hat nicht ganz das Aroma eines klassischen Ciabattas, das stundenlang aufgegangen ist. Deswegen hat mein Ciabatta auch nicht ganz so beeindruckende Löcher. Aber ich finde, ganz ehrlich, dass man das in diesem Fall wirklich nicht merkt. Also mir fehlen die Löcher nicht unbedingt.
Für eine Grillparty ist dieses Ciabatta super. Aber es schmeckt auch hervorragend zu einer frischen Tomatensuppe. Und wenn das Ciabatta ein paar Tage alt ist kann man daraus eine Brotsuppe machen. Von Jamie Oliver gibts da ein Rezept das momentan mein Lieblingsrezept ist. Die macht man nur aus frischen Kirschtomaten, Dosentomaten, Knoblauch, frischem Parmesan und frischem Basilikum. Sonst nichts. Schmeckt mega.



Hier das Rezept für die wahrscheinlich schnellste Tomatensuppe der Welt. Angelehnt an die Tomatensuppe von Jamie Oliver. Man braucht nur Tomaten, Knoblauch, Olivenöl, Basilikum, Parmesan und Ciabatta. Just like that!
Für diese Suppe braucht man eigentlich nur zwei Dosen ganze Tomaten. Jamie Oliver macht sie mit Strauchtomaten, die er mit Salz und Olivenöl im Backofen eine zeitlang ihr Aroma entfalten lässt. Dann werden sie ganz süß und aromatisch und die Suppe schmeckt natürlich noch besser. Aber wer sich die Zeit nicht nehmen will nimmt stattdessen einfach nur Tomaten aus der Dose. Das schmeckt genauso gut. Wir nehmen einfach ein wenig Tomatenmark und Ahornsirup bzw. braunen Zucker. Damit kriegt man die Suppe annähernd genauso lecker hin.
Dafür brutzelt man in einer Pfanne mit Olivenöl auf mittlerer Hitze zwei Knoblauchzehen und frischen Basilikum eine Weile an. Nicht braun werden lassen! Nur bei mittlerer Hitze einige Minuten, bis die ganze Küche nach frischem Knoblauch und Basilikum duftet. Dann gibt man etwas Zucker und Tomatenmark dazu, lässt das ganz kurz anschwitzen, und giesst dann die Dosentomaten darauf. Jeweils genauso viel Wasser dazugeben (also 2x eine Dose voll) und köcheln lassen. Mindestens eine halbe Stunde. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann püriert man die Suppe einmal durch und gibt geriebenen Parmesan dazu, soviel man will! Das kleingeschnittene Ciabatta und einen ganzen Bund vom frischen Basilikum kommt auch rein, damit sich das Brot mit Suppe vollsaugen kann. Noch einen kräftigen Schluck Olivenöl darübergiessen und fertig ist die beste Tomatensuppe der Welt! Und Resteverwertung ist es auch noch, schliesslich haben wir das alte Ciabatta von gestern kleingeschnitten reingegeben. Oder?
Oder ihr macht es wie ich und nehmt das frische Ciabatta.
Aber jetzt mal genug erzählt.
JETZT ABER ENDLICH ZUM CIABATTA:
ZUBEREITUNGSZEIT CA. 2 STUNDEN
Das Kneten geht schnell. Aber der Teig muss gehen. Deswegen sollte man für dieses Rezept insgesamt inklusive Geh- und Backzeit ungefähr 3 Stunden einplanen.
BACKZEIT
220 Grad Ober-/Unterhitze ungefähr 20 – 25 Minuten
CIABATTAZUTATEN
450 g Mehl (405er bzw. 480er)
1/2 TL Salz
einen 1/2 EL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
280 – 300 ml lauwarmes Wasser
UND WIE MACHEN WIR JETZT EIN CIABATTA?
Mehl mit Salz, Zucker und Trockenhefe mischen.
Wasser nach und nach dazugeben und dabei ein wenig die Konsistenz überprüfen. Der Teig ist weich und feucht und klebt, sollte allerdings nicht zu nass und damit matschig werden. Klebrig ja, matschig nein. Dann etwas Mehl dazugeben.
NERVENSCHONTIPP:
Nicht mit der Hand kneten sondern besser mit der Küchenmaschine. Der Teig ist relativ feucht und klebt ziemlich!
Natürlich kann man den Teig auch mit der Hand kneten. Aber ich würde Handschuhe anziehen. Dann muss man nicht mühsam seine Hände waschen, um sie von dem klebrigen Teig zu befreien. Spart Nerven.
JETZT BRAUCHT DAS CIABATTA EIN WENIG RUHE
Den Teig mit Klarsichtfolie oder einem Tuch, angefeuchtet mit warmem Wasser, abdecken und erst einmal 1 – 2 Stunden gehen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
2 STUNDEN SPÄTER. WEITER GEHTS.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Mehl darauf streuen.
Den Teig aus der Schüssel mit einem angefeuchteten Teigdings auf das vorbereitete Backpapier/Mehlblech geben und etwas flach drücken.
Dann klappt man den Teig einfach nur auf beiden Seiten hoch und faltet ihn so zusammen wie ein Handtuch.
Am besten lässt man das Ciabatta jetzt noch einmal mindestens eine halbe Stunde gehen. Je länger desto besser, aber eine halbe Stunde sollte es wenigstens sein. Etwas Mehl auf das Brot streuen.
UND AB IN DEN OFEN
Bevor man das Brot in den Ofen schiebt, streut man das überschüssige Mehl vom bemehlten Backblech auf das Brot. Das macht man am einfachsten, indem man das Backpapier einmal auf jeder Seite schwungvoll hochklappt. Lässt man zu viel Mehl auf dem Backblech liegen verbrennt es sonst sehr schnell und wird nur braun. Schade drum. Auf dem Brot ists zudem viel schöner.
Auf der mittleren Schiene im Backofen bei 220 Grad 20 – 25 Minuten backen.
Das Brot ist nach dem Backen erst noch ziemlich hart und klingt dumpf und hohl, wenn man draufklopft. Es wird jedoch nach einiger Zeit während es abkühlt wie von Zauberhand ganz weich. Es ist dann, wenn man es anschneidet, das Gegenteil von hart, trocken und krümelig, sondern soft, gleichzeitig aber fest und leicht.

